SeiteninhalteSeiteninhalte Wie funktioniert das EVZ-Netz? Das EVZ-Netz ist ein von der Europäischen Kommission mitfinanziertes Netz unabhängiger Stellen. Wenn Sie in der EU, in Island oder in Norwegen leben, kann das EVZ in Ihrem Land:Sie ausführlich über Ihre Rechte als Verbraucherin oder Verbraucher informierenIhnen bei der Beilegung einer Streitigkeit mit einem Verkäufer in einem anderen EU-Land (oder in Island oder Norwegen) helfenSie an andere zuständige Stellen weiterverweisen, wenn das EVZ Ihnen nicht helfen kannDas EVZ-Netz hilft nicht nur Verbrauchenden, sondern ist auch ein fachkundiger und vertrauenswürdiger Partner von Interessenträgern und politischen Entscheidungsträgern, die die Verbraucherrechte fördern wollen. Ihm kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, die Durchsetzungsbehörden auf Händler aufmerksam zu machen, die gegen Verbraucherschutzvorschriften verstoßen.Einer der Vorteile des Netzes ist dessen Fähigkeit, rasch auf neu auftretende Probleme zu reagieren, wie die Unterstützung der Verbraucherinnen und Verbraucher während der COVID-19-Pandemie gezeigt hat.EVZ-Netz und COVID-19Weitere Informationen über das EVZ-Netz finden Sie auf der Website des Netzwerks. Überblick über die Tätigkeit des Netzes Im Jahr 2023 hat das Netz mehr als 125 000 Verbraucherinnen und Verbrauchern geholfen. Diese erhielten auf ihr Problem zugeschnittene Informationen und Ratschläge. In 22 500 Fällen verhandelte das Netz direkt mit den Händlern über eine Entschädigung. So konnte das EVZ-Netz allein auf diesem Weg schätzungsweise insgesamt über 9 Mio. EUR wiederbeschaffen. Wie können Sie das EVZ-Netz kontaktieren? Sie müssen sich an das EVZ-Netz in Ihrem Wohnsitzland wenden. ÖsterreichItalienBelgienLettlandBulgarienLitauenKroatienLuxemburgZypernMaltaTschechienNiederlandeDänemarkNorwegenEstlandPolenFinnlandPortugalFrankreichRumänienDeutschlandSlowakeiGriechenlandSlowenienUngarnSpanienIslandSchwedenIrland Das EVZ-Netz arbeitet auch mit dem Internationalen Verbraucherzentrum im Vereinigten Königreich zusammen. Veröffentlichungen Das EVZ-Netz veröffentlicht Informationen und Ratschläge zu allgemeinen Verbraucherproblemen, die unter den folgenden Links abrufbar sind:Wie sich Risiken durch gefälschte Produkte vermeiden lassenFluggastrechte – Bericht des EVZ-Netzes 2015 (pdf)Wie kauft man ein Auto in einem anderen EU-Land?Time-Sharing (pdf)Time-Sharing – Die 10 wichtigsten Verbrauchertipps (pdf)Erweiterte GewährleistungOnline-Betrug (pdf)E-Commerce-Gütezeichen (pdf)Fluggastrechte – Streitbeilegung (pdf)Beilegung kleinerer Streitigkeiten mit internationalem Bezug (pdf)Online-Shopping in der EU (pdf)Rückbuchungen in den EU-/EWR-Ländern (pdf) Dokumente 3. JULI 2024ECC Net Report 2023 18. APRIL 2023ECC Net Data Sheet 2022 18. APRIL 2023ECC Net data sheet 2021 10. JANUAR 2023ECC Net Vademecum 18. APRIL 2023ECC Net Report 2022 1. NOVEMBER 2020ECC Net Anniversary Report- 15 years of ECC Net 10. OKTOBER 201710 years of the ECC - anniversary report 10. OKTOBER 2017ECC-Net brochure - travel tips Links zum Thema Informelle Streitbeilegung für Verbrauchende – Praktische Informationen (Your Europe)Alternative Streitbeilegung für Verbraucher/innenOnline-StreitbeilegungFluggastrechte – Praktische Informationen (Your Europe)