Der europäische Plan zur Krebsbekämpfung ist eine politische Kampfansage an den Krebs und ein weiterer Schritt hin zu einer starken europäischen Gesundheitsunion und einer sichereren, besser gerüsteten und krisenfesteren EU.
2020 wurde bei 2,7 Millionen Menschen in der EU Krebs diagnostiziert. Weitere 1,3 Millionen Menschen starben an der Krankheit, darunter über 2 000 junge Menschen. Wenn wir jetzt nicht entschlossen handeln, wird es bis 2035 rund 24 % mehr Krebsfälle geben, womit die Krankheit zur häufigsten Todesursache in der EU avancieren könnte.
Der europäische Plan zur Krebsbekämpfung wird mit 4 Mrd. Euro ausgestattet. 1,25 Mrd. Euro stammen aus dem künftigen Programm EU4Health.

20. September 2022 – Im Rahmen von Europas Plan gegen den Krebs schlägt die Kommission heute einen neuen Ansatz vor, um die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, die Zahl der Krebsscreenings zu erhöhen. Der Schwerpunkt der vorgeschlagenen Empfehlungen liegt auf der Krebsfrüherkennung und ihr Ziel ist es, die Zahl der Screenings zu erhöhen, mehr Zielgruppen anzusprechen und mehr Krebsarten einzubeziehen.

Gemeinsam können wir hinarbeiten auf:
- eine tabakfreie Generation: bis 2040 soll der Anteil der Raucher/innen an der Gesamtbevölkerung unter 5 % fallen
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums um mindestens 10 % bis 2025); außerdem Verringerung der Exposition junger Menschen gegenüber Alkoholwerbung
- eine saubere Umwelt, indem die EU ihre Luftqualitätsnormen den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation angleicht und die Exposition gegenüber krebserzeugenden Stoffen und schädlicher Strahlung reduziert
- eine besser informierte Öffentlichkeit zur Förderung einer gesünderen Lebensweise
Verbesserung der Früherkennung von Krebs
Krebsvorsorge durch Früherkennung kann Menschenleben retten. Diese steht jedoch nicht allen gleichermaßen offen.
So kommen je nach EU-Land unterschiedlich viele Krebsgefährdete bei der Vorsorge zum Zuge: Die Zahlen schwanken zwischen
Mit dem im September 2022 vorgeschlagenen neuen Ansatz für das Krebsscreening wird die Kommission die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, bis 2025 90 % der Bürgerinnen und Bürger der EU, die für Brust-, Gebärmutterhals- und Darmkrebs-Screenings infrage kommen, ein solches Screening anzubieten. Mit der neuen Empfehlung wird zudem das populationsbezogene systematische Krebsscreening auf Lungen-, Prostata- und unter bestimmten Umständen auch auf Magenkrebs ausgeweitet.

Alle sollten das gleiche Recht auf hochwertige Versorgung, Diagnose und Behandlung sowie gleichberechtigten Zugang zu Arzneimitteln haben – Überlebenschancen sollten standortunabhängig sein.
Die Brustkrebs-Überlebensraten in den einzelnen Ländern variieren jedoch um bis zu 20 %, und die 5-Jahres-Überlebensrate reicht von 49 % bis 68 %.
Der europäische Plan zur Krebsbekämpfung sieht die Schaffung einer EU-Plattform zur Verbesserung des Zugangs zu Krebsarzneimitteln und ein fachübergreifendes Schulungsprogramm vor.
Verbesserung der Lebensqualität von Krebsleidenden und Überlebenden
Schätzungen zufolge leben über 12 Millionen Krebsüberlebende in Europa, darunter rund 300 000 Menschen, die im Kindesalter eine Krebserkrankung überlebt haben. Dies verdanken wir Fortschritten bei der Früherkennung, wirksamen Therapien und unterstützender Betreuung.
Dank Fortschritten bei Früherkennung, Therapiewirksamkeit und unterstützender Pflege und Betreuung sind die Chancen, eine Krebserkrankung zu überleben, erheblich gestiegen.
Optimismus ist also angebracht – ebenso jedoch eine angemessene Nachsorge, Zugang zum Sozialschutz und gleichberechtigter Zugang zu Finanzdienstleistungen (z. B. Versicherungen).
Leitinitiativen
- Wissenszentrum für Krebs
- Gleiches Recht auf Krebsdiagnostik und Behandlung
- EU-Initiative zu bildgebenden Verfahren bei Krebs
- EU-Initiative zur Krebsforschung
- Beseitigung von Krebsformen, die durch Humane Papillomviren ausgelöst werden
- Initiative „Besseres Leben für Krebskranke“
- EU-Programm zur Krebsfrüherkennung
- Register der Ungleichheiten in der Krebsbekämpfung
- EU-weites Netz von Krebszentren
- Initiative für krebskranke Kinder
Dokumente
- Herunterladenбългарски(456.2 KB - HTML)
- Herunterladenespañol(362.09 KB - HTML)
- Herunterladenčeština(352.29 KB - HTML)
- Herunterladendansk(349.71 KB - HTML)
- Herunterladeneesti(343.55 KB - HTML)
- Herunterladenελληνικά(463.84 KB - HTML)
- HerunterladenEnglish(339.46 KB - HTML)
- Herunterladenfrançais(372.65 KB - HTML)
- Herunterladenhrvatski(344.11 KB - HTML)
- Herunterladenitaliano(359.9 KB - HTML)
- Herunterladenlatviešu(352.56 KB - HTML)
- Herunterladenlietuvių(355.52 KB - HTML)
- Herunterladenmagyar(370.12 KB - HTML)
- HerunterladenMalti(363.33 KB - HTML)
- HerunterladenNederlands(358.24 KB - HTML)
- Herunterladenpolski(366.44 KB - HTML)
- Herunterladenportuguês(358.78 KB - HTML)
- Herunterladenromână(370.3 KB - HTML)
- Herunterladenslovenčina(361.02 KB - HTML)
- Herunterladenslovenščina(347.3 KB - HTML)
- Herunterladensuomi(352.2 KB - HTML)
- Herunterladensvenska(346.13 KB - HTML)
- HerunterladenEnglish(5.95 KB - HTML)
- Herunterladenfrançais(HTML)