EU-Wettbewerbsfähigkeit - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU

EU-Wettbewerbsfähigkeit

Was die EU tut

Erwartete Ergebnisse

470 Mrd. EUR
zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für europäische Unternehmen auf einem stärker integrierten Kapitalmarkt
37,5 Mrd. EUR
potenzielle jährliche Einsparungen für EU-Unternehmen bei Erreichen unserer Vereinfachungsziele
500 000
prognostizierte neue Arbeitsplätze in der europäischen Kreislaufwirtschaft bis 2030

Maßnahmenbereiche

Unser Plan, den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel zu beheben, der Europas Wachstum ausbremst.

Schaffung besserer finanzieller Möglichkeiten für die EU-Bürgerinnen und Bürger, während Unternehmen in ganz Europa wachsen können.

Bürokratieabbau für EU-Unternehmen, um unternehmerische Tätigkeiten zu erleichtern und zu beschleunigen.

Wegweisender Bericht darüber, wie Europa seine Wettbewerbsfähigkeit wiederherstellen kann.

Wichtigste Ergebnisse

  • Die EU bietet einen stabilen und sicheren Rahmen für Unternehmen, die digitale Technologien entwickeln, durch Maßnahmen wie den Daten- und Daten-Governance-Rechtsakt, das Cyberresilienzgesetz und das Gesetz über künstliche Intelligenz.
  • Mehr als ein Fünftel der sauberen Technologien weltweit werden in der EU entwickelt. Europa ist weltweit führend bei der Entwicklung von Windkraftanlagen, Elektrolyseuren und kohlenstoffarmen Brennstoffen.
  • Die EU verfügt über das weltweit größte und am schnellsten wachsende Netz von Handelsabkommen, das 76 Länder umfasst. Wir sind der wichtigste Handelspartner für 72 Länder, die 38 % des weltweiten BIP ausmachen. Im Jahr 2022 lag der Wert des EU-Handels durch Freihandelsabkommen mit globalen Partnern erstmals über 2 Billionen EUR.
  • Die Kommission hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Berichtspflichten für alle Unternehmen um mindestens 25 % und für KMU um mindestens 35 % zu verringern und diese Verringerung schließlich auf den gesamten Verwaltungsaufwand auszuweiten. Dies ist Teil der EU-Bemühungen in Sachen Vereinfachung –mit dem Ziel, die Unternehmensdynamik zu fördern und zusätzliche Investitionen nach Europa zu holen.
  • Die EU verfügt über eine Vielzahl von Fachkräften, starke Bildungs- und Ausbildungssysteme und einen soliden Wohlfahrtsstaat. Heute sind mehr als 216,5 Millionen Menschen bzw. mehr als 75 % der Bevölkerung erwerbstätig, mehr als zu jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte der EU. 

Im Fokus