Das Potenzial der Arbeitskräfte in der EU voll ausschöpfen - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt

Das Potenzial der Arbeitskräfte in der EU voll ausschöpfen

Überwindung des Fachkräftemangels in der EU

Darum müssen wir etwas tun

Rekrutierung außerhalb der EU vereinfachen

Die Kommission schlägt die Einrichtung eines EU-Talentpools vor, um die Anwerbung von Arbeitssuchenden aus Nicht-EU-Ländern für Engpassberufe und zur Deckung des Arbeitsmarktbedarfs zu vereinfachen. Die Teilnahme am Talentpool ist freiwillig. Teilnehmende Mitgliedstaaten leisten einen Beitrag zur Verwaltung der Plattform.

Die Plattform wird Drittstaatsangehörige und Arbeitgeber schneller und einfacher zusammenführen und beide Seiten umfassend über Einstellungsverfahren und die Lebens- und Arbeitsbedingungen informieren. Über die Plattform vermittelte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern werden vor Ausbeutung geschützt.

Um die Beziehungen zwischen der EU und wichtigen Partnerländern weiter zu verbessern, wird der EU-Talentpool auch Talentpartnerschaften unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften könnte Mobilität zu Arbeits- und Ausbildungszwecken organisiert werden, wodurch sich die Chancen auf legale Migration erhöhen und illegale Migration an Attraktivität verlieren würde.

In Drittländern erworbene Berufsqualifikationen und Kompetenzen schneller anerkennen

Die Kommission hat empfohlen, die Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen von Drittstaatsangehörigen zu erleichtern. Im Rahmen der Maßnahmen wird das derzeitige System modernisiert und stärker daran angepasst, was für EU-Bürger/innen gilt, die in einen anderen Mitgliedstaat ziehen. Ziel ist es, durch zügigere Anerkennungsentscheidungen freie Stellen in EU-weiten Engpassberufen zu besetzen. Das System wird Empfehlungen für den Kapazitätsausbau in den zuständigen nationalen Behörden umfassen, damit Verfahren vereinfacht und beschleunigt werden können. Zum Beispiel durch Verbesserungen im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von Qualifikationen und die Bewertung der Kompetenzen.

Lernmobilität als Chance für alle

Hintergrund

Ohne konzertierte Aktion zur Behebung des Fachkräftemangels in der EU könnte der grüne und digitale Wandel ins Stocken geraten. Die Wettbewerbsfähigkeit der EU würde gedämpft und öffentliche Dienstleistungen in Bereichen, in denen bereits zu viele Stellen unbesetzt sind, würden ausbluten – zum Beispiel die Gesundheits- und Langzeitpflege. Darum ist das Paket so wichtig. Es geht strategisch an den Arbeits- und Fachkräftemangel heran und baut auf den laufenden Arbeiten am Paket zu Kompetenzen und Talenten und dem neuen Migrations- und Asylpaket auf. So leistet es einen Beitrag zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023.

Dokumente