Zum Hauptinhalt

Gezielt kommunizieren, Desinformation den Kampf ansagen

Desinformation sowie Informationsmanipulation und Einflussnahme aus dem Ausland stellen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesellschaften dar. Sie können demokratische Institutionen und Prozesse (z. B. Wahlen) untergraben, indem Menschen fundierte Entscheidungen unmöglich gemacht werden oder sie sogar von der Teilnahme an Wahlen abgehalten werden. Zudem werden Gesellschaften gespalten, indem Gemeinschaften gegeneinander ausgespielt werden.

Feindliche Akteure können mithilfe neuer Technologien in einem völlig neuen Ausmaß und schneller als je zuvor Falschinformationen verbreiten und Informationen manipulieren.

Deswegen steht die Bekämpfung von Desinformation und Informationsmanipulation ganz oben auf der Tagesordnung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten. 

81 %
der europäischen Bürger*innen sehen Nachrichten oder Informationen, die die Realität verzerrt darstellen oder gar falsch sind, als Problem für die Demokratie an
68 %
der europäischen Bürger*innen stoßen häufig auf Nachrichten oder Informationen, die ihrer Auffassung nach die Realität verzerrt darstellen oder falsch sind

Im Fokus

Veröffentlichung

11. JUNI 2024
Tackling disinformation and information manipulation – Factsheet

Unsere Reaktion

Die Europäische Kommission baut auf gezielte Kommunikation als Antwort auf Desinformation sowie Informationsmanipulation und Einflussnahme aus dem Ausland, die die EU-Politik im Visier haben. Dabei müssen wir einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz verfolgen, da unterschiedliche Bereiche unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle bei der Verhinderung und Bekämpfung von Desinformation spielen. Darüber hinaus müssen wir dafür sorgen, dass die Bürger*innen jederzeit auf vertrauenswürdige und hochwertige Nachrichten und Informationen zurückgreifen können.

Wir bekämpfen Desinformation durch

  • Strategien, die unsere Demokratien stärken, den Missbrauch von Online-Plattformen erschweren und Journalist*innen und Medienpluralismus schützen
  • Aufklärung über Desinformation und darüber, was wir dagegen tun
  • Stärkung der gesellschaftlichen Abwehrkräfte gegen Desinformation durch Medienkompetenz und Faktenchecks
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, nationalen Behörden oder anderen Beteiligten

Zentrale Aktionsbereiche

A person putting their vote into a ballot box.

Förderung freier und fairer Wahlen, Schutz des öffentlichen Diskurses und Bekämpfung von Desinformation durch den Aktionsplan für Demokratie und das Paket zur Verteidigung der Demokratie

An online platform notifying a smartphone user that the content they are trying to access contains false information.

Durch das Gesetz über digitale Dienste, den Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation, das KI-Gesetz und Vorschriften zur Transparenz politischer Werbung dafür sorgen, dass Plattformen Verantwortung bei der Bekämpfung von Desinformation übernehmen

A laptop displaying both fake and real versions of a video.

Gängige Mythen und Narrative entlarven, Desinformationstaktiken aufdecken, Russlands systematischer Informationsmanipulation entgegentreten und uns auf Cyberangriffe vorbereiten

A teacher monitoring her students using laptops in a classroom.

Bürger*innen beim Umgang mit der modernen Nachrichtenlandschaft unterstützen, Leitlinien für die Bekämpfung von Desinformation durch Bildung bereitstellen und Lehrkräften und jungen Menschen helfen, Desinformation aufzudecken und zu unterbinden

Unabhängige Organisationen in Europa bei der Bekämpfung von Desinformation unterstützen und der Öffentlichkeit Zugang zu geprüften und vertrauenswürdigen Daten und Informationen verschaffen

Sensibilisierung, Vorbereitung und Reaktion

Cybersicherheit

Sanktionen gegen Kreml-Medien

Russland führt eine groß angelegte Desinformationskampagne durch, um die EU und ihre Mitgliedstaaten zu destabilisieren.

Als Gegenmaßnahme hat die EU Sanktionen gegen die Akteure des Kremls verabschiedet, einschließlich dem Einfrieren von Vermögenswerten.

Abwehr hybrider Bedrohungen 

Die EU hat zudem einen umfassenden Rahmen für die Abwehr hybrider Bedrohungen entwickelt. Das sind Strategien, bei denen militärische und nichtmilitärische Mittel wie Cyberangriffe, Desinformationskampagnen oder wirtschaftlicher Druck kombiniert werden, um die Schwachstellen von Ländern und Gesellschaften auszunutzen. 

EU-Teams für die rasche Reaktion auf hybride Bedrohungen werden eingerichtet, um die EU-Mitgliedstaaten und Partnerländer bei der Abwehr derartiger Bedrohungen zu unterstützen. Sie werden maßgeschneiderte und gezielte kurzfristige Unterstützung für EU-Länder, Missionen und Operationen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie für Partnerländer bei der Abwehr hybrider Bedrohungen und Kampagnen bieten. 

Die Gesellschaft gegen Desinformation wappnen

Um gegen Desinformation vorzugehen, müssen Bürger*innen, Organisationen und Behörden gut gerüstet sein.

Medienkompetenz fördern

A person reading a newspaper at a newsstand.

Leitlinien für die Mitgliedstaaten, damit die Bürger*innen aller Altersgruppen sich in der modernen Nachrichtenlandschaft zurechtfinden und fundierte Entscheidungen treffen können

An animated graphic depicting four people looking at mobile phones, with the text "How to spot and fight disinformation".

Mit diesem Toolkit für Sekundarschulen können Lehrkräfte ihren Schüler*innen wichtige Online-Kompetenzen gegen Desinformation vermitteln

Faktenchecker unterstützen

Bekämpfung von Desinformation: Maßnahmen der EU im Überblick

  1. März 2024

    Die Kommission veröffentlicht im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste Leitlinien für sehr große Online-Plattformen und ‑Suchmaschinen zur Minderung von Online-Risiken, die sich auf die Integrität von Wahlen auswirken könnten – einschließlich besonderer Leitlinien für die Europawahl im Juni

  2. März 2024

    Ein neues Kompendium zur Cybersicherheit zum Schutz der Integrität von Wahlen wird veröffentlicht

  3. Dezember 2023

    Die Kommission nimmt das Paket zur Verteidigung der Demokratie im Vorfeld der Europawahl 2024 an

  4. Oktober 2023

    Die Kommission veröffentlicht eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung von EU-Faktencheckern bei der Aufdeckung und Bekämpfung von Desinformation

  5. Oktober 2022

    Die Kommission veröffentlicht Leitlinien für Lehr- und Erziehungskräfte an Primar- und Sekundarschulen zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung digitaler Kompetenzen im Unterricht

  6. September 2022
  7. Juni 2022

    Der Gestärkte Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation wird von großen Online-Plattformen, aufstrebenden und spezialisierten Plattformen, Akteuren in der Werbebranche, Faktenchecker*innen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen unterzeichnet

  8. November 2021

    Die Kommission schlägt neue Rechtsvorschriften über Transparenz und Targeting politischer Werbung vor

  9. Dezember 2020

    Die Kommission legt ihren Vorschlag für das Gesetz über digitale Dienste vor

  10. Dezember 2020

    Die Kommission erstellt ihren Europäischen Aktionsplan für Demokratie

  11. März 2019

    Der EAD richtet sein Schnellwarnsystem ein

  12. Dezember 2018

    Die Kommission und der EAD erstellen einen Aktionsplan gegen Desinformation 

  13. September 2018

    Erstellung des ersten Verhaltenskodex’ zur Bekämpfung von Desinformation

  14. September 2018
  15. April 2018
  16. April 2016

    Annahme eines gemeinsamen Rahmens für die Abwehr hybrider Bedrohungen, um feindseligen Handlungen, mit denen eine Region oder ein Staat destabilisiert werden soll, entgegenzuwirken

  17. Januar 2015

    Einrichtung der East StratCom Task Force des EAD zur Bekämpfung russischer Desinformationskampagnen