Skip to main content

Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Ländern

Vernetzung mit Partnern aus verschiedenen Ländern, um Fachwissen zu erweitern und bewährte Verfahren aus den einzelnen Bereichen auszutauschen.

Förderung der Dolmetschausbildung

Die Generaldirektion Dolmetschen (GD SCIC) unterstützt nicht nur die Ausbildung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern in der EU und in den Kandidatenländern, sondern auch in Nicht-EU-Ländern. Unsere internationalen Programme sorgen für einen Ausbau der Kapazitäten im Bereich Dolmetschen, führen zu einer engeren Zusammenarbeit und fördern das gegenseitige Verständnis.

China

Das 1986 auf den Plan gerufene EU-China-Schulungsprogramm für Dolmetscher (EUCITP) bietet jungen chinesischen Beamten eine Inhouse-Schulung in Konferenzdolmetschen. Federführendes Ministerium und Koordinator auf chinesischer Seite ist das Handelsministerium (MOFCOM). Es bestehen auch Kontakte zu chinesischen Dolmetsch-Universitäten wie der Shanghai International Studies University.

Die GD SCIC hat gemeinsam mit der Generaldirektion Übersetzung (DGT) an einer Ausstellung zur Mehrsprachigkeit in der EU gearbeitet, die im Museum für Weltsprachen der Shanghai International Studies University im September 2021 erstmals gezeigt wurde. Die Ausstellung kann virtuell besucht werden.

Macau

Dank eines gemeinsam mit der Sonderverwaltungsregion Macau durchgeführten Schulungsprogramms kann die Zahl der qualifizierten Dolmetscher/innen in der dortigen zweisprachigen Verwaltung (Portugiesisch – Kantonesisch/Mandarin) seit 2006 kontinuierlich erhöht werden.

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Macao Polytechnic University bieten wir fachdidaktische Unterstützung im Master „Dolmetschen“ sowie Schulungen für Ausbilder/innen an.

Afrikanische Länder

In Zusammenarbeit mit dem Büro der Vereinten Nationen in Nairobi fördert das Pan-African Masters Consortium in Interpretation and Translation (PAMCIT 2015–2019, afrikaweites Konsortium für Masterstudiengänge in Dolmetschen und Übersetzen) den Aufbau von Studiengängen in Konferenzdolmetschen und Übersetzen in Afrika. Auch wenn das Programm und die finanzielle Unterstützung 2019 offiziell ausliefen, bieten wir den teilnehmenden Hochschulen weiterhin fachdidaktische Unterstützung in Form virtueller Kurse an:

Centre for Translation and Interpretation at the University of Nairobi, Kenya

Universidade Pedagógica, Maputo, Mozambique 

Advanced School of Translators and Interpreters (ASTI), University of Buea

University of Ghana

Université Gaston Berger de Saint-Louis, Senegal

Weitere Informationen über PAMCIT finden Sie in unserem Video.

Kuba

Die erste EU-Kuba-Initiative zum Ausbau der Kapazitäten im Bereich Dolmetschen wurde 2017 auf den Weg gebracht. Hauptpartner in Kuba ist das Equipo de Servicios de Traductores e Intérpretes – ESTI (Übersetzer- und Dolmetscher-Team) des Außenministeriums. Die GD SCIC organisiert virtuelle Kurse für Dolmetscher/innen und Ausbilder/innen in Kuba.

Russland

Im Einklang mit den geltenden Sanktionen der EU wurde die Zusammenarbeit bis auf Weiteres ausgesetzt.

Mit zwei russischen Universitäten kooperieren wir in der Ausbildung von Konferenzdolmetscher(inne)n und leisten technische sowie fachdidaktische Unterstützung. Die beiden Partnerhochschulen nehmen regelmäßig an Schulungen für Ausbilder/innen sowie an Studienreisen teil: die Herzen State University (St. Petersburg School of Interpretation and Translation) und die Astrakhan State University. Mit der Moscow State Linguistic University (MSLU) veranstalten wir ebenfalls bestimmte Aktivitäten wie Studienreisen und virtuelle Kurse.

Internationale Organisationen

Das von der UNO ins Leben gerufene Internationale Jahrestreffen zu Sprachendiensten, Dokumentation und Veröffentlichungen (IAMLADP) ist ein Forum für Leiter von Sprachen- und Dolmetschdiensten internationaler Organisationen, an dem die GD SCIC aktiv teilnimmt. Hier können Themen von gemeinsamem Interesse erörtert, Erfahrungen ausgetauscht und bewährte Verfahren exemplarisch aufgezeigt werden.

Die Jahrestagung 2019 fand vom 27.–29. Mai 2019 in Brüssel statt und wurde vom Europäischen Parlament, vom Rat der EU, von der EU-Kommission und vom Gerichtshof der EU gemeinsam ausgerichtet. 

2022 wurde die Jahrestagung im Zuge des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen online ausgerichtet – 2023 findet sie in Bonn (Deutschland) statt.

29 MAI 2019
Brüsseler Erklärung zur Mehrsprachigkeit
Deutsch
(80.6 KB - PDF)
Herunterladen
5 JUNI 2019
Brussels Statement on Multilingualism (UN Languages: AR, ZH, RU)
English
(273.6 KB - PDF)
Herunterladen