Zum Hauptinhalt

Nachhaltige Landnutzung und naturbasierte Lösungen in Städten

Strategien und politische Maßnahmen

Die EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt soll den Verlust an Biodiversität und Ökosystemleistungen sowohl in der EU als auch weltweit bis 2020 stoppen. Damit kommt die EU ihren im Jahr 2010 im Rahmen des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt eingegangenen Verpflichtungen nach.

EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Grüne Infrastruktur

Mit ihrer forschungs- und innovationspolitischen Agenda zu naturbasierten Lösungen und renaturierten Städten will sich die EU als Vorreiter der „Innovation mit der Natur“ für nachhaltigere und widerstandsfähigere Gesellschaften positionieren.

Naturbasierte Lösungen

Die Leitinitiative „Ressourcenschonendes Europa“ ist Teil der Strategie „Europa 2020“, der Wachstumsstrategie der EU für eine intelligente, integrative und nachhaltige Wirtschaft. Sie unterstützt den Übergang zu nachhaltigem Wachstum durch eine ressourceneffiziente, kohlenstoffarme Wirtschaft.

Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa

Weitere Links

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Aktionsplan für Widerstandsfähigkeit in krisenanfälligen Ländern2013-2020

Aktionsplan für die Zukunft der ökologischen Erzeugung in der Europäischen Union

Umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen

Leitlinien für bewährte Praktiken zur Begrenzung, Milderung und Kompensierung der Bodenversiegelung

Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt (2007)

Informelles Ministertreffen in Toledo zur Stadtentwicklung – Erklärung (2010)

Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Anhang zur Mitteilung: Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen – Folgenabschätzung

Städtedaten und Studien

Copernicus: Europäisches Erdbeobachtungsprogramm

Europäische Plattform „Business and Biodiversity“ (B@B)

Europäische Umweltagentur (EUA)

Informationssystem zur biologischen Vielfalt für Europa (BISE)

Landnutzungsbasierte Modellierungsplattform für die integrierte Nachhaltigkeitsbewertung (LUISA)

Offenes Datenportal für ESI-Fonds

Studie zu potenziellen Zielen im Zusammenhang mit der Mitteilung zur Flächennutzung (2014)

Stadtatlas

Finanzierungsmöglichkeiten und Beratung

Programme und Finanzierungsmöglichkeiten

Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI)

Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds)

Finanzierungsfazilität für Naturkapital (NCFF)

Europäisches Investitionsvorhabenportal

Innovative Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung (UIA)

URBACT

Horizont 2020

LIFE

Beratung und technische Unterstützung

Europäische Plattform für Investitionsberatung (EIAH)

Gemeinsame Hilfe bei der Unterstützung von Projekten in europäischen Regionen (JASPERS) 

Verweise

Leitfaden für EU-Förderungen

Zugang zu regionalpolitischen Mitteln

 

Networking

Auszeichnungen

Grüne Hauptstadt Europas

European Green Leaf

Projektbeispiele

LIFE-Projektdatenbank

REGIO-Projektdatenbank

LIFE+

GreenClimeAdapt – Grüne Instrumente für Städte zur Klimaanpassung (pdf)
GreenClimeAdapt sollte zeigen, wie Städte mithilfe von „grünen“ Instrumenten wie einem offenen Niederschlagswassermanagement, der Nutzung von grünen Fassaden und Gründächern die Auswirkungen des Klimawandels (z. B. erhöhte Niederschläge und Wärmeinseleffekte) bewältigen und sich diesen anpassen können.

Weitere Projekte

CIRCUSE: Das Verwalten der Landnutzung zum Wohle aller (2010-2013)
Das Projekt CircUse förderte eine nachhaltige Stadtentwicklung, indem die Nutzung neuer Grünflächen beschränkt und zuvor bewirtschaftetes oder zu wenig bewirtschaftetes Land wieder genutzt wurde.

Zu neuem Leben erweckte Stadtviertel (2007-2013)
Im Rahmen des Netzes REVIT arbeiteten sechs Städte zusammen, um die Sanierung von Industriebrachen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verbessern.

Stuttgart: Bekämpfung des Wärmeinseleffekts und der schlechten Luftqualität mit grünen Lüftungskorridoren (2014)
Für die Region Stuttgart wurde ein Klimaatlas ausgearbeitet, der die Verteilung der Temperatur- und Kaltluftströme nach der Topographie und Landnutzung der Stadt darstellt.

Modernisierung des Parks Gomeznarro in Madrid – Regenwasserspeicherung (2014)

Das Projekt verbesserte die natürliche Entwässerung und Regenwasserspeicherung des Parks Gomeznarro in Madrid, der durch starke Regenfälle von Erosion betroffen war.

EU-Rechtsvorschriften

Beschluss Nr. 1386/2013/EU über ein allgemeines Umweltaktionsprogramm der Union für die Zeit bis 2020 „Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten“