Allgemeine und berufliche Bildung
Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung, Investitionen in die Infrastruktur, Senkung der Schulabbrecherquote, Förderung des Zugangs zu hochwertiger Bildung für alle.
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Förderung eines aktiven Arbeitsmarktes, Selbstständigkeit, Arbeitsmarkteinrichtungen, aktives und gesundes Altern, Jugendbeschäftigung.
EU-Beitrittskandidaten
Das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) soll Nicht-EU-Länder bei der Vorbereitung ihrer Gesellschaften und Volkswirtschaften auf die EU-Mitgliedschaft unterstützen.
Effiziente öffentliche Verwaltung
Errichtung von Institutionen, die stabil, berechenbar und flexibel genug für einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit sind und die neue politische Lösungen einführen sowie bessere Dienstleistungen erbringen können.
Energienetze
Einheitlicher europäischer Verkehrsraum, Förderung der regionalen Mobilität, umweltfreundlicher und kohlenstoffemissionsarmer Verkehr, hochwertige Schienenverkehrssysteme.
Entwicklung des ländlichen Raums
EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums, Investitionsstrategie und finanzielle Förderung der ländlichen Entwicklung und des maritimen Sektors.
Europäische Regionen in äußerster Randlage
Stärkung der regionalen Integration, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen, Förderung von Klimaschutzmaßnahmen.
Forschung und Innovation
Investitionen in Forschung und Innovation, Informations- und Kommunikationstechnologien, Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Gesundheit
Investitionen in Bereiche wie die alternde Bevölkerung Europas, die Gesundheitsinfrastruktur und nachhaltige Systeme, elektronische Gesundheitsdienste, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderungsprogramme.
Informations- und Kommunikationstechnologien
Ausbau des Breitbandnetzes und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen, Entwicklung von IKT-Produkten und -Diensten und des elektronischen Geschäftsverkehrs, Stärkung elektronischer Behördendienste.
Klimawandel und Risikoprävention
Die Kohäsionspolitik unterstützt Anpassungsmaßnahmen durch Förderung ökosystembasierter Ansätze mit Entwicklung neuer oder Nachrüstung bestehender Infrastrukturen.
Kohlenstoffarme Wirtschaft
Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden, erneuerbare Energien, intelligente Stromverteilungsnetze, nachhaltigen städtischen Verkehr sowie Forschung und Innovation in diesen Bereichen.
Kultur
Kultur und Kreativität können dazu beitragen, in den Regionen und Städten Europas Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen.
Nordirland: das PEACE-Programm
Taskforce Nordirland, PEACE-Konferenz Januar2013, Zentrum für Friedenskonsolidierung und Konfliktlösung
Soziale Integration
Förderung der sozialen Integration, Verbesserung des Zugangs zu Sozial- und Freizeitdienstleistungen, Unterstützung der Belebung benachteiligter Gemeinden.
Tourismus
Der Tourismus spielt aufgrund seines Beschäftigungspotenzials insbesondere für junge Menschen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung vieler europäischer Regionen.
Umwelt und Ressourceneffizienz
Schutz von Gewässern, biologischer Vielfalt und sauberer Luft, Investitionen in Abwasserbehandlung und Abfallbewirtschaftung, Entwicklung grüner Infrastruktur.
Verkehr
Förderung von Nachhaltigkeit in Verkehr und Mobilität, Investitionen in Energieinfrastruktur und ‑verbundnetze.
Wettbewerb
Bei Finanzierungen im Rahmen der Kohäsions- und Regionalpolitik müssen relevante Beihilferegeln eingehalten werden.
Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Zugang zu Finanzmitteln für kleine Unternehmen, Verbesserung des Zugangs zu globalen Märkten, Förderung der Innovation.