Global Gateway steht für nachhaltige und zuverlässige Verbindungen für die Menschen und unseren Planeten. So wollen wir die dringendsten globalen Herausforderungen – vom Klimawandel über bessere Gesundheitssysteme bis hin zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und stabilen Lieferketten – angehen.
Die EU-Kommission und der Hohe Vertreter haben die neue EU-Strategie Global Gateway aus der Taufe gehoben, um Digitales, Energie und Verkehr intelligent, sauber und verlässlich miteinander zu vernetzen und Gesundheit, Bildung und Forschung weltweit aufzuwerten.
Die EU weitet ihr Angebot an ihre Partner mit umfangreichen Investitionen in die Infrastrukturentwicklung weltweit aus. Zwischen 2021 und 2027 will Team Europa, d. h. die EU-Organe und die EU-Mitgliedstaaten, bis zu 300 Mrd. EUR an Investitionen mobilisieren in:
- Digitales
- Klimaschutz und Energie
- Verkehr
- Gesundheit
- Bildung und Forschung
Wir werden intelligente Investitionen in hochwertige Infrastruktur fördern, die entsprechend unseren Werten und Ansprüchen höchsten Sozial- und Umweltstandards genügen. Die Global-Gateway-Strategie zeigt auf, wie Europa sich krisenfester mit der Welt vernetzen kann.

Im Rahmen von Global Gateway werden nachhaltige und hochwertige Projekte durchgeführt, die dem Bedarf der Partnerländer Rechnung tragen und dauerhafte Vorteile für die Menschen vor Ort gewährleisten. Das ist nicht nur der Entfaltung von Wirtschaft und Gesellschaft in den EU-Partnerländern zuträglich. Auch in den EU-Mitgliedstaaten kann der Privatsektor unter Einhaltung höchster Umwelt- und Arbeitsschutzstandards sowie bei solider Haushaltsführung investieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Global Gateway ist der Beitrag der EU zur Schließung der weltweiten Investitionslücke. Unsere Initiative entspricht der Zusage der G7 von Juni 2021, eine wertebasierte, hochwertige und transparente Infrastrukturpartnerschaft ins Leben zu rufen, um den globalen Infrastrukturentwicklungsbedarf zu decken. Global Gateway steht auch vollständig im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung sowie mit dem Pariser Klimaabkommen.
Das europäische Modell einer verlässlichen Vernetzung in Partnerländern ist langfristig angelegt und entspricht den Interessen und Werten der EU: Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte sowie internationale Normen und Standards. Es geht um
- intelligente, saubere und sichere Investitionen in hochwertige Infrastruktur
- die weltweite Vernetzung von Waren, Menschen und Dienstleistungen
Global Gateway soll Europa und die Welt stärker miteinander vernetzen und den Partnerländern dabei helfen, die digitale Kluft zu überwinden und Teil des globalen digitalen Ökosystems zu werden.
Investitionen in Klimaschutz, Klimaresilienz und saubere Energie sind für ärmere Länder eine Notwendigkeit, gleichzeitig aber auch eine große wirtschaftliche Chance. Global Gateway wird diesen ökologischen Wandel auf dem Weg zur Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens unterstützen. Unsere Strategie steht für den Austausch umweltfreundlicher Technologien und für mehr Energieversorgungssicherheit.
Global Gateway wird weltweite Infrastrukturinvestitionen fördern, die nachhaltige, intelligente, krisentaugliche, inklusive und sichere Netze für alle Verkehrsträger schaffen. Gefördert wird auch der Ausbau von Netzen wie der des transeuropäischen Verkehrsnetzes.
Bei Global Gateway haben verlässliche Lieferketten und der Ausbau lokaler Fertigung Priorität. Im Verbund wird unseren Partnerländern wird die EU ihre pharmazeutischen Lieferketten breiter aufstellen. Sie wird auch ihren Teil zur Beseitigung von Engpässen in internationalen Lieferketten beitragen.
Die EU will in hochwertige Bildung, auch in digitaler Form, investieren und dabei Mädchen, Frauen und andere bedürftige Gruppen besonders berücksichtigen. Sie will Partnerländer bei der Umgestaltung ihrer Bildungssysteme unterstützen und die Mobilität von Studierenden, Personal, Lehrkräften und Praktikanten erleichtern. Auch in die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation soll intensiviert werden.
Verantwortlich für Global Gateway ist Team Europa, also ein Verbund aus EU, EU-Mitgliedstaaten und ihren Finanz- und Entwicklungsinstituten, d. h. der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Im Sinne tiefgreifend verändernder Investitionen soll auch der Privatsektor mobilisiert werden.
Global Gateway stützt sich auf die neuen Finanzinstrumente im mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2021-2027, vor allem auf das Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (NDICI) – Europa in der Welt, das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) III, den digitalen und internationalen Teil der Fazilität „Connecting Europe“, aber auch auf Interreg, InvestEU und das EU-Forschungs- und -Innovationsprogramm Horizont Europa.
Allein der Europäische Fonds für nachhaltige Entwicklung+ (EFSD+), die finanzielle Komponente von NDICI/Europa in der Welt, stellt zwischen 2021 und 2027 rund 135 Mrd. EUR für garantierte Investitionen in Infrastrukturprojekte bereit. Etwa 18 Mrd. EUR fließen als Zuschuss aus dem EU-Haushalt. Die europäischen Finanz- und Entwicklungsinstitute verfügen über ein Investitionsvolumen von bis zu 145 Mrd. EUR.
Ferner prüft die EU die Möglichkeit einer Europäischen Exportkreditfazilität, um die bestehenden Exportkreditregelungen auf Ebene der Mitgliedstaaten zu ergänzen und die Schlagkraft der EU in diesem Bereich insgesamt zu erhöhen. Die Fazilität würde helfen, gleiche Wettbewerbsbedingungen für EU-Unternehmen auf Drittlandsmärkten zu schaffen und so ihre Beteiligung an Infrastrukturprojekten zu erleichtern.
Die EU bietet ihren Partnern nicht nur solide finanzielle Bedingungen, sondern steht auch für höchste Standards in den Bereichen Umweltschutz, Soziales und strategisches Management. Technische Hilfe bei der Entwicklung überzeugender Infrastrukturprojekte mit vernünftigem Kosten-Nutzen-Verhältnis wird ebenfalls geleistet.