Vor Corona litt jeder sechste Mensch in der EU an psychischen Problemen. Die außergewöhnlichen Krisen der vergangenen Jahre haben diese Situation verschärft. Die Pandemie hat die menschliche Psyche, vor allem bei jungen Menschen und solchen, die bereits psychisch krank waren, zusätzlich belastet.Mit 20 Leitinitiativen steuert die EU-Kommission nun gegen, stellt psychische Gesundheit auf eine Stufe mit körperlicher Gesundheit und 1,23 Mrd. EUR aus verschiedenen Töpfen bereit. 46 %der EU-Bürger/innen hatten in den letzten 12 Monaten ein emotionales oder psychosoziales Problem89 %der Menschen in der EU finden, dass die Förderung der psychischen Gesundheit genauso wichtig ist wie die der körperlichen Gesundheit25 %der EU-Bürger/innen geben an, dass sie oder ein Familienmitglied Probleme bei der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsdienste hatten Quelle: Eurobarometer-Blitzumfrage zur psychischen Gesundheit, veröffentlicht am 9. Oktober 2023 Warum sollte die EU in puncto psychische Gesundheit aktiv werden? Bei der Europäischen Woche zur psychischen Gesundheit im Mai 2023 haben wir gefragt, warum die EU hier handeln sollte. Dazu einige Stimmen: „Psychische Gesundheit ist Gesundheit schlechthin. Sie steht uns zu. Deshalb müssen wir sie zum Wohle aller in der EU schützen.“Georgia Michailidou Tazoglou, Griechenland„Nur wenn wir körperlich und psychisch gesund sind, können wir voll und ganz unseren Mann oder unsere Frau stehen.“Nicola Unterecker, Deutschland„Weil psychisch gesunde Menschen Voraussetzung für individuelles Wohlbefinden und eine intakte Gesellschaft sind.“Catalina Maria Popoviciu, Rumänien Die drei zentralen Leitsätze © Synthex🇺🇦 - stock.adobe.comDie rasanten technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen machen manchen Menschen schwer zu schaffen. Die EU verfolgt daher ein ganzheitliches Konzept in Sachen psychische Gesundheit:angemessene und wirksame PräventionZugang zu hochwertiger und erschwinglicher psychischer Gesundheitsversorgung und BehandlungWiedereingliederung in die Gesellschaft nach der Genesung Was heißt das konkret? Da die psychische Gesundheit von vielerlei Faktoren abhängt, sind alle Politikbereiche gefragt. Daher ist der Ansatz der EU weit gefasst: Berücksichtigung der psychischen Gesundheit in allen PolitikbereichenEuropäische Initiative zum Aufbau von Kapazitäten im Bereich der psychischen GesundheitFörderung der psychischen Gesundheit, Prävention und Frühintervention bei psychischen ProblemenEuropäische Initiative zur Depressions- und SuizidpräventionInitiative „Healthier Together“ – Ausbau des Aktionsbereichs „psychische Gesundheit“Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen Europäischer Kodex für psychische Gesundheit Kooperationsplattform für HirnforschungFörderung der psychischen Gesundheit von Kindern und JugendlichenNetzwerk für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen„Kindergesundheit 360: Präventions-Baukasten“Vorzeigeprojekt „Youth First“Gesunde Bildschirmnutzung, gesunde JugendHilfe für die, die sie am meisten brauchenOpferschutzMission „Krebs“: Plattform für junge KrebsüberlebendeUmgang mit psychosozialen Risiken am ArbeitsplatzEU-weite Initiative zu psychosozialen RisikenEU-Kampagnen am ArbeitsplatzAusbau von Einrichtungen für psychische Gesundheit sowie besserer Zugang zu Behandlung und BetreuungEU-weite Initiative für mehr und besser ausgebildete FachkräfteTechnische Unterstützung für Querschnittsreformen in puncto psychische GesundheitErhebung von Daten zur psychischen GesundheitStigmatisierung überwindenBekämpfung von Stigmatisierung und DiskriminierungGlobale Förderung der psychischen GesundheitPsychologische Betreuung für Vertriebene und andere Opfer aus der UkraineVerbreitung des Grundpakets des Ständigen Interinstitutionellen Ausschusses für psychische Gesundheit und psychosoziale Betreuung Unterlagen 10. OKTOBER 2024A comprehensive approach to Mental Health: Progress so far 7. JUNI 2023Communication: A comprehensive approach to mental health 7. JUNI 2023Press release: A new comprehensive approach to mental health 7. JUNI 2023Factsheet on a new EU approach to mental health Links zum Thema Psychische GesundheitKonferenz zum Welttag für psychische Gesundheit
Vor Corona litt jeder sechste Mensch in der EU an psychischen Problemen. Die außergewöhnlichen Krisen der vergangenen Jahre haben diese Situation verschärft. Die Pandemie hat die menschliche Psyche, vor allem bei jungen Menschen und solchen, die bereits psychisch krank waren, zusätzlich belastet.Mit 20 Leitinitiativen steuert die EU-Kommission nun gegen, stellt psychische Gesundheit auf eine Stufe mit körperlicher Gesundheit und 1,23 Mrd. EUR aus verschiedenen Töpfen bereit.
© Synthex🇺🇦 - stock.adobe.comDie rasanten technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen machen manchen Menschen schwer zu schaffen. Die EU verfolgt daher ein ganzheitliches Konzept in Sachen psychische Gesundheit:angemessene und wirksame PräventionZugang zu hochwertiger und erschwinglicher psychischer Gesundheitsversorgung und BehandlungWiedereingliederung in die Gesellschaft nach der Genesung