
Wenn eine Frau nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Heimweg ist, nimmt sie ihre Kopfhörer ab, setzt ihre Kapuze auf und beobachtet jeden Mann, dem sie begegnet. Sie muss immer wieder an den Mann denken, der ihr nach Hause gefolgt ist und sie angegriffen hat. Sie steht für jede dritte Frau, die in den letzten 12 Monaten körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren hat und niemandem davon erzählt hat.
Unterdessen kommt eine Gruppe von Frauen von einer Demonstration für Frauenrechte. Männer gehen an ihnen rufend und gestikulierend auf der anderen Straßenseite vorbei. Denn jeder sechste Mann findet anzügliche Bemerkungen gegenüber Frauen immer noch in Ordnung.
Vielen Frauen in Europa sind diese Geschichten leider nur allzu vertraut. Ebenso wie die Tatsache, dass mehr als 60 % der täglichen Küchen- bzw. Haushaltsarbeit von Frauen erledigt wird. Die Fortschritte auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung verlaufen demnach viel zu langsam. Gesellschaftsweit gibt es noch unzählige strukturelle diskriminierende Strukturen, die angegangen und überwunden werden müssen.
Aus diesem Grund bekräftigt die Europäische Kommission im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März ihr Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter mit einer langfristigen Vision für Fortschritte. Mit dem neuen Fahrplan für die Frauenrechte will die Kommission den Weg weiter ebnen für:
- ein Leben ohne geschlechtsspezifische Gewalt
- die höchsten Gesundheitsstandards
- Lohngleichheit und Stärkung der wirtschaftlichen Stellung
- Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und Betreuungsaufgaben
- gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten und angemessene Arbeitsbedingungen
- hochwertige und inklusive Bildung
- politische Teilhabe und gleichberechtigte Vertretung
- institutionelle Mechanismen zur Durchsetzung der Frauenrechte
Der Fahrplan soll auf den erheblichen Fortschritten aufbauen, die im Rahmen der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt wurden. Mit dieser Strategie wurden in den letzten fünf Jahren in der EU historische Fortschritte erzielt: Vorschriften zur Lohntransparenz, zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in den Leitungsorganen von Unternehmen und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Der heute veröffentlichte Bericht über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU 2025 bietet einen detaillierteren Überblick über diese Fortschritte und die Frage, wo weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: Kommission veröffentlicht Fahrplan zur Stärkung der Frauenrechte
Mitteilung der Kommission: Fahrplan für die Frauenrechte
Grundsätze für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 7. März 2025
- Autor
- Generaldirektion Kommunikation