Zum Hauptinhalt

Integration von Migranten und Flüchtlingen in Städten

Strategien und politische Maßnahmen

Die erfolgreiche Integration von Migranten ist entscheidend für das Wohlergehen, den Wohlstand und den Zusammenhalt der europäischen Gesellschaften in der Zukunft. In erster Linie sind zwar die Mitgliedstaaten für die Integration zuständig, aber die EU unterstützt nationale und lokale Behörden durch politische Koordinierung, Austausch von Wissen und finanzielle Ressourcen.

Im Aktionsplan für die Integration sind die Prioritäten und wichtigsten Maßnahmen der Integrationsarbeit der Europäischen Kommission festgelegt.

Die Städtepartnerschaft für die Integration von Migranten und Flüchtlingen bringt Städte, EU-Länder, die Europäische Kommission und Organisationen der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsame Maßnahmen zur Förderung der Integration zu entwickeln.

Europäische Website zu Integration

Priorität der Kommission: Migration

Europäische Migrationsagenda

Städtedaten und Studien

Zusammenarbeit bei der lokalen Integration von Migranten und Flüchtlingen (OECD 2018)

Umfrage zur Integration von Zuwanderern in die EU (2017)

Zusammen in der EU: Förderung der Teilhabe von Migranten und ihren Nachkommen – EU-Agentur für Grundrechte

Eurostat: Integrationsindikatoren (einschließlich regionaler Reihen)

OECD-Datenbank über Migranten in OECD-Regionen

Wissenszentrum für Migration und Demografie

Herausforderung bei der Erhebung von Daten über die Integration von Migranten in Städten

ESPON-Projekt zu den territorialen Auswirkungen von Flüchtlingsströmen

Umfragedaten zu internationalen ethnischen und migratorischen Minderheiten

Finanzierungsmöglichkeiten und Beratung

Programme und Finanzierungsmöglichkeiten

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI)

Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds)

Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (FEAD)

Fonds für die innere Sicherheit (ISF)

Europäisches Investitionsvorhabenportal

Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI)

Horizont 2020

URBACT

Innovative Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung (UIA)

Beratung und technische Unterstützung

Europäische Plattform für Investitionsberatung (EIAH)

Gemeinsame Hilfe bei der Unterstützung von Projekten in europäischen Regionen (JASPERS)

Verweise

Leitfaden für die Verwendung der europäischen Struktur- und Investitionsfonds zur Bekämpfung der bildungspolitischen und räumlichen Segregation (2015)

Leitfaden für EU-Förderungen

Zugang zu regionalpolitischen Mitteln

Networking

Europäisches Integrationsnetz (EIN)

Europäisches Migrationsnetzwerk (EMN)

Städtepartnerschaft für die Inklusion von Migranten und Flüchtlingen

Projektbeispiele

CITIES-GROW
Das aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds finanzierte Projekt unterstützt das Mentoring zwischen 16 europäischen Städten zu verschiedenen Aspekten der Integration.

Einrichtung eines multikulturellen Bildungs- und Betreuungszentrums (MOZC)
Durch den EFRE wurde die Einrichtung eines multifunktionalen Bildungs- und Betreuungszentrums in Malburgen (Niederlande) kofinanziert.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
Der Europäische Freiwilligendienst trägt zum Erfahrungsaustausch von Lehrkräften, Jugendbetreuern, Schulleitern, lokalen Behörden und Organisationen der Zivilgesellschaft über bewährte Methoden für die Integration von Flüchtlingen bei.

GEMM: Wachstum, Chancengleichheit, Migration und Märkte
GEMM analysiert die Hindernisse für eine erfolgreiche Integration von Migranten und bewertet die migrationsbedingten treibenden Kräfte von Wachstum und ethnischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt als Hindernis für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in den EU-Ländern.

Projekte im Bildungsbereich
Im Rahmen von Erasmus+ finanzierte Projekte im Bereich Bildung für Migranten.

Datenbank vielversprechender Verfahren für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Sammlung vielversprechender Verfahren für die Arbeitsmarktintegration und soziale Eingliederung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in allen EU-Ländern.

Forschungs- und Innovationsprojekte zu Migration und Mobilität
Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über bisherige und aktuelle Forschungsprojekte in den Bereichen Integration von Migranten, Transnationalismus, temporäre/zirkuläre Migration, Geschlechterverhältnisse, Migration und Entwicklung, Daten zu Migrationsströmen und statistische Modellierung, Vielfalt und wirtschaftliche Auswirkungen der Zuwanderung.

Robinsbalje, Bremens Bildungsquartier
Robinsbalje, ein ehemaliges Parkhaus in einem benachteiligten Viertel, wurde zu einem Zentrum umgebaut, das Bildungs-, Gesundheits- und Arbeitsvermittlungsdienste in einer Einrichtung anbietet.

Science4Refugees
Science4Refugees will geflüchteten Wissenschaftlern und Forschern helfen, geeignete Arbeitsplätze zu finden, die sowohl ihre eigene Situation verbessern als auch ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im europäischen Forschungssystem nutzbar machen.

Innovative Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Innovative Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Barcelona, Birmingham, Lille, Nantes, Pozzuoli und Turin.

Weitere lokale Projekte zum Thema Integration finden Sie auf der Europäischen Website zu Integration.

EU-Rechtsvorschriften

Richtlinie über die Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft

Richtlinie betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen

Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung

Richtlinie über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes

Richtlinie über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten Erlaubnis für Drittstaatsangehörige, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufzuhalten und zu arbeiten, sowie über ein gemeinsames Bündel von Rechten für Drittstaatsarbeitnehmer, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten

Richtlinie zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen

Rahmenbeschluss zur strafrechtlichen Bekämpfung bestimmter Formen und Ausdrucksweisen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Verordnung zur Festlegung allgemeiner Bestimmungen für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und das Instrument für die finanzielle Unterstützung der polizeilichen Zusammenarbeit, der Kriminalprävention und Kriminalitätsbekämpfung und des Krisenmanagements

Verordnung zur Einrichtung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds