Skip to main content

Ein neues Migrations- und Asylpaket

Ein neues Migrations- und Asylpaket

Migration ist ein komplexes Thema. Die Sicherheit von Menschen, die internationalen Schutz oder nach einem besseren Leben suchen, ist ebenso zu berücksichtigen wie die Bedenken von Ländern, die befürchten, dass der Migrationsdruck ihre Kapazitäten übersteigt.

Um der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen den politischen Maßnahmen und Entscheidungen der Mitgliedstaaten Rechnung zu tragen, schlägt die EU-Kommission einen neuen EU-Rahmen vor, der die Migration langfristig steuert und normalisiert. Dieses neue System sollte den in der EU ankommenden Frauen, Kindern und Männern Sicherheit, Klarheit und menschenwürdige Bedingungen bieten. Es ist auch eine Botschaft an die Menschen in Europa, darauf zu vertrauen, dass die Migration wirksam, human und gemäß unseren Werten und dem Völkerrecht gesteuert wird.

Mehr Vertrauen schaffen

Auf der Grundlage einer ganzheitlichen Bewertung schlägt die Kommission einen Neuanfang im Bereich Migration vor, um durch wirksamere Verfahren Vertrauen aufzubauen und ein neues Gleichgewicht zwischen kollektiver Verantwortung und Solidarität herzustellen.

Wirksamere Verfahren

Einführung neuer Grenzkontrollverfahren, Verbesserung der IT-Systeme und Anpassung der Vorschriften für Asylanträge

Konsequente Solidarität

Bessere Umsiedlungsverfahren für schutzbedürftige Gruppen und Menschen, die auf See gerettet werden

Klare Zuständigkeiten

Effizientere Verfahren bringen klarere Zuständigkeiten und stellen das Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten wieder her. Gleichzeitig entsteht mehr Klarheit für die Antragsteller. Die Vorschriften werden eine bessere Verzahnung der zentralen Verfahren, insbesondere Asyl und Rückführung, bewirken.

Neue Screening-Pflicht vor der Einreise zur raschen Status-Feststellung:
  • Feststellung der Identität
  • Gesundheitskontrollen
  • Sicherheitsüberprüfungen
  • Abnahme von Fingerabdrücken und Registrierung in der Eurodac-Datenbank
Neue, raschere Asylverfahren an der Grenze:
  • Gegebenenfalls zügige Rückführungsverfahren, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Asylverfahren effizienter zu gestalten
Besseres Migrations- und Grenzmanagementsystem:
  • Verbesserte Eurodac-Datenbank als Beitrag zur Bekämpfung der irregulären Migration
  • Stärkere Konzentration auf Antragsteller/in statt auf Antrag bei der Bestimmung der Zuständigkeit für Asylanträge
  • Verhinderung unbefugter Reisebewegungen in andere Mitgliedstaaten
  • Erleichterung der Umsiedlung und bessere Überwachung von Rückkehrern
  • Unterstützungsmaßnahmen für die freiwillige Ausreise und die Wiedereingliederung
Gesetzliches Gewährleistungsrecht:
  • Unabhängiger Beobachtungsmechanismus zur Gewährleistung der Wahrung der Grundrechte — mit Unterstützung durch die Agentur für Grundrechte, Frontex und die neue EU-Asylagentur
  • Individuelle Prüfung von Asylanträgen und wesentliche Garantien zum Schutz des Zugangs zu Asyl, des Rechts auf Freiheit, der Rechte des Kindes sowie des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf

Solidarität

Flexible Optionen für die Mitgliedstaaten:

  • Umsiedlung von Neuankömmlingen
  • Rückführungspatenschaften, bei denen ein Mitgliedstaat die Aufgabe übernimmt, eine nicht aufenthaltsberechtigte Person im Namen eines anderen Mitgliedstaats zurückzuführen
  • Unmittelbare operative Unterstützung
  • Längerfristige Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten für Asylverfahren
  • Aufnahme von Neuankömmlingen oder Rückführungsaktionen
  • Unterstützung bei der Reaktion auf spezifische Migrationstrends, die die Mitgliedstaaten betreffen, in Form von Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Ländern

Maßgeschneidertes solidarisches Handeln bei spezifischen Szenarien:

Umgang mit schutzbedürftigen Personen, z. B. bei Such- und Rettungseinsätzen auf See
  • Umsiedlung offensichtlich schutzbedürftiger Personen
  • Frühzeitige Bedarfsermittlung durch einen jährlichen Zukunftsbericht
  • Solidaritätsreservoir nationaler Beiträge auf der Grundlage freiwilliger Zusagen
  • Korrekturmechanismus zur Gewährleistung wirksamer Unterstützung
Entlastung des Migrationsmanagementsystems eines Mitgliedstaats
  • Ausweitung der Umsiedlung auf anerkannte Flüchtlinge
  • Beiträge auf der Grundlage eines gerechten Anteils der Mitgliedstaaten
  • Korrekturmechanismus zur Gewährleistung wirksamer Unterstützung
Hilfe in Krisensituationen
  • Ausweitung der Umsiedlung auf Personen, die sich in einem Verfahren an der Grenze oder in einer irregulären Situation befinden bzw. unmittelbaren Schutzes bedürfen
  • Schnelleres Gegensteuern auf EU-Ebene durch rasche Entscheidung über den Beitrag
  • Solidaritätsmechanismus, der sich ausschließlich auf Umsiedlung und Rückführungspatenschaften konzentriert

Ein inklusiver Ansatz

  • Intensive Vorarbeiten seit Dezember 2019
  • Zwei komplette Konsultationsrunden mit allen Mitgliedstaaten, dem Europäischen Parlament, den nationalen Parlamenten, der Zivilgesellschaft, den Sozialpartnern und der Wirtschaft
  • Sorgfältige Abwägung unter Berücksichtigung aller Perspektiven
  • Nächste Schritte: Prüfung durch das Europäische Parlament und den Rat

Unterlagen

3 NOVEMBER 2022
Report on Migration and Asylum 2022
English
(434.92 KB - PDF)
Herunterladen
3 NOVEMBER 2022
Annex to the Report on Migration and Asylum 2022
English
(342.95 KB - PDF)
Herunterladen
29 SEPTEMBER 2021
Factsheet: EU fight against migrant smuggling and exploitation
English
(5.95 KB - HTML)
Herunterladen
29 SEPTEMBER 2021
Report on Migration and Asylum 2021
English
(939.61 KB - PDF)
Herunterladen
29 SEPTEMBER 2021
Annex 1 to the Report on Migration and Asylum 2021
English
(342.79 KB - PDF)
Herunterladen
29 SEPTEMBER 2021
Annex 2 to the Report on Migration and Asylum 2021
English
(330.72 KB - PDF)
Herunterladen
23 SEPTEMBER 2020
Factsheet: New Pact on Migration and Asylum
English
(8.49 MB - PDF)
Herunterladen