Skip to main content

Organisationsstruktur der Kommission

Die Europäische Kommission ist in Dienststellen untergliedert, die Strategien für bestimmte Bereiche entwickeln. Jede Dienststelle wird von einem Kommissar/einer Kommissarin geleitet. Geführt wird die Kommission von einem Präsidenten/einer Präsidentin. 

Politische Führung

Die Kommission wird von einer Gruppe aus 27 Kommissaren und Kommissarinnen geleitet, dem sogenannten Kollegium. Dieses trifft gemeinsame Entscheidungen über die politische und strategische Ausrichtung der Kommission.

Das Kollegium der Kommissionsmitglieder wird alle fünf Jahre neu benannt.

Politische Führung

Dienststellen und Agenturen

Die Kommission gliedert sich in Dienststellen, die sogenannten Generaldirektionen (GD), die für verschiedene Politikbereiche zuständig sind. Aufgabe der Generaldirektionen ist es, Strategien, Rechtsvorschriften und Förderprogramme der EU zu entwickeln, umzusetzen und zu verwalten. Andere Dienststellen befassen sich mit administrativen Fragen. Exekutivagenturen verwalten von der Kommission eingerichtete Programme.

Übersicht der Generaldirektionen, Dienststellen und Exekutivagenturen

Dienststellen und Agenturen

Verlegung der derzeit im Vereinigten Königreich ansässigen EU-Agenturen

Vertretungen der Kommission

Die Kommission verfügt über Vertretungen in der ganzen Welt. Die Vertretungen innerhalb der EU sind das Sprachrohr der Kommission im Gastland. Dort erhalten Sie Informationen über die Tätigkeiten der EU sowie Broschüren, Faltblätter und anderes Informationsmaterial.

Die Vertretungen außerhalb der EU, die sogenannten Delegationen, werden vom Europäischen Auswärtigen Dienst verwaltet. Sie fördern die Interessen und Strategien der EU und führen Sensibilisierungsprogramme durch.

Kommissionsvertretungen in der EU und weltweit

Vertretungen