Aktuelles
Speech by Executive Vice-President Dombrovskis at the conference: "NextGeneration EU: investing in Belgium's green and digital future"
Keynote of EVP Vestager for the First Annual RRP Event - A Green and Digital Recovery for Denmark
Questions and Answers on Austria's disbursement request under NextGenerationEU
NextGenerationEU: Positive preliminary assessment of Austria's first request for €700 million disbursement under the Recovery and Resilience Facility
Questions and Answers on Slovenia's disbursement request under NextGenerationEU
Zuständigkeiten
Die Taskforce „Aufbau und Resilienz“ (RECOVER) wurde am 16. August 2020 innerhalb des Generalsekretariats der Europäischen Kommission eingerichtet. RECOVER ist für die Steuerung und Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität und für die Koordinierung des Europäischen Semesters zuständig. RECOVER untersteht direkt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Céline Gauer ist die Leiterin von RECOVER. Sie wird von einem Hauptberater sowie zwei Direktionen unterstützt.
RECOVER arbeitet in folgenden Bereichen eng mit der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen der Kommission zusammen:
- Koordinierung der Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung ihrer Aufbau- und Resilienzpläne,
- Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, um zu gewährleisten, dass die mitgeteilten Pläne den rechtlichen Anforderungen entsprechen und die vorgeschlagenen Reform- und Investitionsinitiativen die Ziele des ökologischen und digitalen Wandels erreichen sowie Aufbau und Resilienz fördern,
- Vorbereitung der erforderlichen Durchführungsrechtsakte für die Genehmigung der Pläne,
- Beurteilung der Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Pläne und Auswertung der in den Rechtsvorschriften vorgesehenen regelmäßigen Berichte,
- Koordinierung des Europäischen Semesters in diesem Zeitraum.
Weitere Informationen über die Maßnahmen der Kommission zur Bekämpfung des Coronavirus und über ihre Unterstützung des Aufbauplans der EU
Aufbau- und Resilienzfazilität
Über die Aufbau- und Resilienzfazilität werden insgesamt 723,8 Mrd. EUR (zu jeweiligen Preisen) zur Förderung von Reformen und Investitionen in den Mitgliedstaaten bereitgestellt (385,8 Mrd. EUR an Darlehen und 338 Mrd. EUR an Finanzhilfen). Damit sollen die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie abgefedert, die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften nachhaltiger und widerstandsfähiger gemacht und besser auf die Herausforderungen und Chancen des ökologischen und digitalen Wandels vorbereitet werden. Die Aufbau- und Resilienzfazilität ist am 19. Februar 2021 in Kraft getreten. Weitere Informationen, aktuelle Nachrichten und einschlägige Dokumente finden Sie hier:
Aufbau- und Resilienzfazilität
Pläne und Berichte
Arbeitsprogramm der Kommission – Überblick über die Ergebnisse für das laufende Jahr
Leitung und Organisation
Kontakt
Medien-Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit der Arbeit von RECOVER:
Frau Veerle Nuyts
Telefon: +32 (0) 2 29 96302
E-Mail: veerle.NUYTS@ec.europa.eu
Kontakt für nicht medienrelevante Fragen im Zusammenhang mit der Arbeit von RECOVER oder der Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität:
- Name
- Betriebsabteilung Taskforce „Aufbau und Resilienz“