Zum Hauptinhalt
Presseartikel19. Juni 2024Generaldirektion KommunikationLesedauer: 2 Min

Kommission gibt EU-Ländern politische Leitlinien für mehr Wettbewerbsfähigkeit an die Hand

An operator works at the battery workshop of the Stellantis cars factory in Hordain, northern France

 

Die Europäische Kommission hat den EU-Ländern im Rahmen des Frühjahrspakets 2024 des Europäischen Semesters politische Leitlinien zum Aufbau zukunftsfähiger Volkswirtschaften an die Hand gegeben.  Das Europäische Semester ist ein jährliches Verfahren zur Ermittlung der dringlichsten wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in den EU-Mitgliedstaaten und der politischen Maßnahmen, durch die sie ihr Potenzial voll ausschöpfen können – und davon profitieren wir alle. In diesem Frühjahr lag der Schwerpunkt auf der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit, dem Wohlstand und der Führungsrolle der EU und ihrer Mitgliedstaaten auf der Weltbühne. 

Im Frühjahrspaket wird eine Bilanz der Umsetzung der Aufbau- und Resilienzpläne und der Kohäsionsprogramme durch die EU-Länder gezogen. Außerdem enthält es haushaltspolitische Leitlinien, die zur Stärkung der Schuldentragfähigkeit der Mitgliedstaaten und zur Förderung des nachhaltigen und inklusiven Wachstums in der ganzen EU beitragen. 

Die Kommission hat für jedes einzelne Land einen Bericht mit einer Analyse seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen erstellt. Auf dieser Grundlage gibt sie länderspezifische Empfehlungen darüber ab, wie die in den Länderberichten angesprochenen sozioökonomischen Herausforderungen am besten anzugehen sind und Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in den EU-Ländern gestärkt werden können. Für zwölf Mitgliedstaaten hat die Kommission außerdem einen separaten Bericht erstellt, in dem bewertet wird, inwiefern sie das Defizitkriterium aus dem Vertrag über die Arbeitsweise der EU einhalten. 

Aus dem Frühjahrspaket geht hervor, dass die meisten EU-Länder weiter gute Fortschritte machen, was ihre Aufbau- und Resilienzpläne und Kohäsionsprogramme anbetrifft. In den länderspezifischen Empfehlungen werden einige Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Pläne und Programme zügiger umzusetzen, indem sie zusätzliche konkrete Maßnahmen ergreifen. 

Teil des Pakets sind auch die von der Kommission herausgegebenen beschäftigungspolitischen Leitlinien für die Mitgliedstaaten. Darin werden gemeinsame Prioritäten festgelegt, um die nationalen Beschäftigungs- und Sozialpolitiken insbesondere in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, der neuen Technologien und der künstlichen Intelligenz fairer und inklusiver zu gestalten.  

Als die EU in den letzten fünf Jahren vor einer Reihe von Herausforderungen stand, hat das Europäische Semester eine entscheidende Rolle bei der Förderung starker und koordinierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen gespielt. Die EU konnte angesichts größerer Schocks wie der Corona-Pandemie, des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der damit verbundenen Energiepreisanstiege und Inflationsschübe ihre wirtschaftliche und soziale Resilienz unter Beweis stellen

Mehr dazu 

Das Europäische Semester  

Das Europäische Semester in Ihrem Land  

Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen  

Pressemitteilung: Frühjahrspaket des Europäischen Semesters enthält politische Leitlinien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der EU und zur Aufrechterhaltung solider öffentlicher Finanzen 

Fragen und Antworten zum Frühjahrspaket 2024 des Europäischen Semesters 

Frühjahrsprognose 2024 

Die Aufbau- und Resilienzfazilität  

NextGenerationEU 

 

 

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
19. Juni 2024
Autor
Generaldirektion Kommunikation