Nachhaltiges Lebensmittelsystem – gut für uns, gut für den Planeten
Gesunde Menschen, gesunde Gesellschaft, gesunder Planet: Nachhaltige Lebensmittelsysteme stehen im Mittelpunkt des europäischen Grünen Deals, der EU-Strategie für nachhaltiges und inklusives Wachstum. Die Wirtschaft soll angekurbelt, die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen erhöht und der Naturschutz verbessert werden.
Das Agrar- und Lebensmittelsystem der EU, gestützt durch die Gemeinsame Agrarpolitik, setzt bereits weltweite Standards in puncto Sicherheit, Versorgungssicherheit, Ernährung und Qualität. Nun soll es auch zum weltweiten Standard für Nachhaltigkeit werden. Ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem bringt Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft. Außerdem werden wirtschaftliche Gewinne fairer verteilt. Beim Wiederaufbau nach Corona wird Nachhaltigkeit daher im Vordergrund stehen.
Ziele der EU:
- Ernährungssicherheit trotz Klimawandel und Biodiversitätsverlust sicherstellen
- ökologischen und klimatischen Fußabdruck des EU-Lebensmittelsystems verkleinern
- EU-Lebensmittelsystem krisenfester machen
- weltweiten Übergang zu wettbewerbsgerechter Nachhaltigkeit einläuten
Im Sinne einer Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 hat die EU-Kommission konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. Mehr zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals
Im Blickpunkt

Die Versorgungskette vom Hof auf den Tisch soll nachhaltiger werden: für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem.
Dokumente