Zum Hauptinhalt
Presseartikel14. Mai 2024Generaldirektion KommunikationLesedauer: 1 Min

Die EU rüstet sich für die Waldbrandsaison 2024

Firefighters prepare for and coordinate their operation on the ground

 

Bald ist Sommer. Das heißt Grillen, Strände und Eis – in Wirklichkeit heißt es aber auch, dass wir uns für die bevorstehende Waldbrandsaison wappnen müssen. Darum hat die EU diese Woche proaktiv Maßnahmen zur Unterstützung der Brandbekämpfung ergriffen, um unsere Gemeinschaften und die Umwelt besser zu schützen.

Für 2024 hat die EU 556 Feuerwehrleute aus 12 Ländern zusammengestellt, die im Sommer strategisch an wichtigen Standorten in Europa positioniert werden, beispielsweise in Frankreich, Griechenland, Portugal und Spanien. Sie werden zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren bereitstehen, wenn ein Waldbrand über die Kräfte eines Landes gehen sollte. Darüber hinaus gibt es diesen Sommer eine spezielle rescEU-Löschflugzeugflotte, die aus 28 Flugzeugen und 4 Hubschraubern besteht, welche in 10 Mitgliedstaaten stationiert sind.

Außerdem wurden EU-Mittel in Höhe von 600 Mio. EUR für die Anschaffung weiterer Löschflugzeuge bereitgestellt. Mit diesen Sondermitteln werden künftig 12 neue Löschflugzeuge, die auf sechs EU-Mitgliedstaaten verteilt werden, sowie mehrere Hubschrauber gekauft.

Maßnahmen zur Prävention von Waldbränden sowie zur Vorbereitung und Reaktion auf Waldbrände gehen Hand in Hand, um Leben und Lebensgrundlagen zu retten und die Umwelt zu schützen. Die Folgen des Klimawandels sind Jahr für Jahr stärker zu spüren, und damit wächst auch die Waldbrandgefahr – gute Vorbereitung ist also wichtiger denn je.

Mehr dazu

Waldbrände

rescEU

EU-Katastrophenschutzverfahren

Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen

Pressemitteilung: EU stärkt Bereitschaft zur Bekämpfung der Waldbrandsaison 2024 

EU Protects: Wie sich Europa zusammentat, um Waldbrände zu bekämpfen

Bericht über Waldbrände in Europa, im Nahen Osten und in Nordafrika 2023 (Englisch)

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
14. Mai 2024
Autor
Generaldirektion Kommunikation