Zum Hauptinhalt
Presseartikel8. März 2024Generaldirektion KommunikationLesedauer: 2 Min

Internationaler Frauentag 2024: Stärkere Demokratien durch gleichberechtigte Beteiligung von Frauen

An office worker giving a presentation on a flipchart

 

Am 8. März findet der Internationale Frauentag statt.

Mit dem diesjährigen Motto „Inspire Inclusion“ (Inklusion inspirieren) wird wieder einmal gezeigt: die Teilhabe von Frauen an der Gesellschaft ist von wesentlicher Bedeutung. In Europa haben wir bereits einige Schritte in Richtung Gleichstellung der Geschlechter unternommen: z. B. durch die Einführung von Entgelttransparenz, eine stärkere Vertretung von Frauen in den Vorständen von Unternehmen und Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Aber es ist noch ein langer Weg bis zur vollständigen Gleichstellung.

Frauen sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert:

  • nur sechs EU-Länder erreichten ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis ihrer Parlamentsabgeordneten von mehr als 40 %
  • nur fünf EU-Länder haben eine Frau als Staatsoberhaupt
  • im Europäischen Parlament herrscht nahezu ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis von 40 % Frauen und 60 % Männern

Schreitet der Wandel weiterhin so langsam voran, werden bis 2050 nur 30 % der Führungspositionen in Unternehmen durch Frauen besetzt sein. Deshalb arbeitet die Kommission mit den EU-Ländern zusammen, um die Zahl der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Wir rufen alle dazu auf, die Beteiligung von Frauen in der Politik aktiv zu fördern. Wir würdigen den mutigen Aktivismus der europäischen Suffragetten, die für das Frauenwahlrecht gekämpft haben, und aller Frauen, die ihren Beitrag zu einer faireren Gesellschaft und für Gleichberechtigung leisten. In diesem Wahljahr ermutigen wir alle Frauen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, ihren Platz in der Gesellschaft einzufordern und den Mut zu haben, sich am politischen Leben zu beteiligen.

Der heute veröffentlichte Bericht gibt einen Überblick über die Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter in der EU. In den letzten vier Jahren wurden mehrere wichtige Meilensteine für die Gleichstellung der Geschlechter in der EU gesetzt:

  • Richtlinie zur Entgelttransparenz und dadurch Stärkung des Grundprinzips gleiches Geld für gleiche Arbeit
  • neue Rechte zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
  • Europäische Strategie für Pflege und Betreuung zur Gewährleistung hochwertiger, bezahlbarer und zugänglicher Pflegedienstleistungen
  • Annahme der Richtlinie zur Geschlechtergleichstellung in Unternehmensvorständen
  • Beitritt der EU zum Übereinkommen von Istanbul zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
  • Einrichtung eines Netzwerks zur Vorbeugung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Darüber hinaus wird die Kommission 2024 Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung schädlicher Praktiken gegenüber Frauen und Mädchen vorlegen. Sie wird auch weiterhin für die Rechte der Frauen einstehen und sich für ein geschlechtergerechtes Europa einsetzen.

Weitere Informationen

Was tut die EU für die Gleichstellung der Geschlechter?

Gleichstellung der Geschlechter

Bericht über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU von 2024

Erklärung zum Internationalen Frauentag

Factsheet – Förderung der Geschlechtergleichstellung

Datenportal zur Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter

Statistische Datenbank zur Gleichstellung der Geschlechter

Internationaler Frauentag: „Inspire inclusion“

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
8. März 2024
Autor
Generaldirektion Kommunikation