Zum Hauptinhalt

Europäischer Master Übersetzen (EMT)

Ein Partnerschaftsprojekt zwischen der Europäischen Kommission und Hochschuleinrichtungen, die Masterstudiengänge in Übersetzen anbieten.

Das EMT-Label ist ein Gütezeichen für Masterstudiengänge im Bereich Übersetzen. Die GD Übersetzung verleiht dieses Label Hochschulprogrammen, die gemeinsam vereinbarten beruflichen Standards und Markterfordernissen genügen. 

Quality Label - European Master's in Translation (EMT)

Die ausgewählten Programme werden Mitglieder des EMT-Netzes. 

Nur dem EMT-Netz angehörende Hochschulen sind berechtigt, das EMT-Label (eine eingetragene Marke der EU) zu führen.

Ziel

Das Hauptziel von EMT steht im Einklang mit den EU-Prioritäten für die Hochschulbildung: Verbesserung der Qualität der Übersetzerausbildung zur Erleichterung des Berufseinstiegs für Absolventinnen/Absolventen. Der von europäischen Sachverständigen erstellte EMT-Kompetenzrahmen steht im Mittelpunkt des Projekts. Er definiert die grundlegenden Kompetenzen, die Übersetzer/innen benötigen, um auf dem heutigen Markt bestehen zu können. Immer mehr Hochschulen – auch außerhalb der EU – orientieren sich bei der Gestaltung ihrer Lehrprogramme am EMT-Modell.

Langfristig soll durch die Ausbildung hoch qualifizierter Übersetzer/innen in enger Zusammenarbeit mit der Sprachindustrie im Rahmen des EMT der Status des Übersetzerberufs in der EU aufgewertet werden.

Warum lohnt sich die Mitgliedschaft?

Als EMT-Mitglied profitiert Ihre Einrichtung von der Partnerschaft mit der GD Übersetzung, beispielsweise vom Zugang zu kurzfristigen Praktika für Ihre Studierenden (nach Verfügbarkeit in den Sprachabteilungen). Das EMT-Netz setzt sich für folgende Ziele ein, was auch Ihnen zugutekommen wird:

  • Förderung eines Gütesiegels für die Abschlüsse

  • größerer Bekanntheitsgrad Ihres Studiengangs

  • Aufbau von Kooperationsbeziehungen

  • Kompetenz- und Ressourcenteilung zur Schärfung des Profils der EMT-Mitglieder

    • Beteiligung am EMT-Forum über Kompetenzen, Kriterien, Ressourcen, Verfahren und Anforderungen

  • Verhandlungen mit Partnerverbänden, Institutionen sowie Fach- und gewerblichen Organisationen im Netz

  • Aufwertung des Übersetzerberufs

In diesen Videos erfahren Sie mehr über die Vorteile einer EMT-Mitgliedschaft.

Aktivitäten des Netzes

Die EMT-Mitglieder treffen sich regelmäßig zum Austausch bewährter Verfahren und zur Zusammenarbeit an konkreten Projekten, um ihre Lehrprogramme und -methoden anpassen und die genannten Ziele erreichen zu können. Ein reger Kontakt zur Sprachindustrie gewährleistet darüber hinaus, dass die Übersetzerausbildung nicht hinter den neuesten technischen Entwicklungen und Erwartungen der Arbeitgeber zurückbleibt und eröffnet Möglichkeiten für Praktika.

Auf europäischer Ebene wird dieser strukturierte Dialog Hochschule – Industrie zwischen dem EMT-Rat und hochrangigen Vertretern der Sprachindustrie geführt.

Die GD Übersetzung unterstützt EMT durch Folgendes:

  • Organisation der Tagungen des EMT-Netzes (abhängig von den verfügbaren Haushaltsmitteln)

  • Förderung der Forschungszusammenarbeit

  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie

  • Angebot von Praktika für EMT-Studierende

Die EMT-Hochschulen unterstützen die GD Übersetzung im Gegenzug mit beruflichen Weiterbildungen.

Weitere Informationen über die Aktivitäten des EMT-Netzes finden sich auf der EMT-Facebookseite, auf Twitter und auf dem EMT-Blog.

Documents

 

21. OKTOBER 2022
European Master's in Translation - Kompetenzrahmen

 

4. AUGUST 2022
EMT-HALBZEITÜBERPRÜFUNG – BERICHT 2022

 

5. JUNI 2023
European Master's in Translation (EMT) - Privacy Statement

 

20. APRIL 2022
Report: European Master's in Translation 2021 (annual)

 

19. APRIL 2023
European Master's in Translation Board - 2019-2024