Die europäische Säule sozialer Rechte zeigt 20 Grundsätze und Rechte auf, die für faire und gut funktionierende Arbeitsmärkte und Sozialsysteme unerlässlich sind.
Der Aktionsplan für die europäische Säule sozialer Rechte münzt diese Grundsätze in konkrete Maßnahmen um und setzt Zielvorgaben bis 2030.
Wirklichkeit werden kann die europäische Säule jedoch nur, wenn sich die EU-Organe, nationale, regionale und lokale Behörden, Sozialpartner und die Zivilgesellschaft gemeinsam dafür einsetzen.
Three ambitious EU targets by 2030
Drei ehrgeizige Ziele der EU
Ziele bis 2030
|
|
|
Stand heute
Die Coronakrise hat der positiven Beschäftigungsentwicklung der vergangenen sechs Jahre ein jähes Ende gesetzt. Im 3. Quartal 2020 lag die Beschäftigungsquote bei 72,4 %. | Bis 2016 nahmen lediglich 37 % der Erwachsenen jedes Jahr an Lernangeboten teil. | 2019 waren in der EU rund 91 Millionen Menschen (darunter 17,9 Millionen Kinder im Alter von 0-17 Jahren) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. |
Nationale Ziele
Die für Beschäftigung und Soziales zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Länder stellten am 16. Juni 2022 ihre nationalen Ziele vor. Zusammengenommen werden die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass die EU-Kernziele erreicht oder sogar übertroffen werden.

Umsetzung der Grundsätze in die Praxis
- Mehr und bessere Arbeitsplätze
Mehr und bessere Arbeitsplätze
- Kompetenzen und Gleichstellung
Kompetenzen und Gleichstellung
- Sozialschutz und Inklusion
Sozialschutz und Inklusion
Soziales Europa – was denken die Europäerinnen und Europäer darüber?
- Pascal
„Wenn man in ein anderes EU-Land umzieht, sollte alles, was mit dem Umzug zu tun hat, unkompliziert sein, genau wie auch die kleinen praktischen Dinge wie Abschlüsse anerkennen lassen, eine Sozialversicherungsnummer beantragen oder auch die Gehaltsabwicklung.“
Pascal, Niederlande
- Alexandra
„Ich arbeite in einem Unternehmen, das sich Vielfalt und Inklusion auf die Fahne geschrieben hat und viel dafür tut, Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts oder aus anderen Gründen auszuräumen. Ich finde, die EU könnte sich von uns inspirieren lassen. Wir haben tolle Ideen, die man auch auf andere Unternehmen übertragen könnte!“
Alexandra, Rumänien
- Wolfgang
„Die berufliche Selbstständigkeit sollte in Europa einfach und attraktiv und auch parallel zu einer Festanstellung, einer Fortbildung oder im Ruhestand möglich sein. Damit ließe sich das Einkommen aufbessern und Menschen jeden Alters kämen über nationale Grenzen hinweg miteinander in Kontakt.“
Wolfgang, Österreich
Öffentliche Konsultation
Diese Zitate stammen aus einer breiten öffentlichen Umfrage mit über 1000 schriftlichen Beiträgen von Mitgliedstaaten, Regionen, Städten, Sozialpartnern, NRO, internationalen Organisationen, Unternehmen, Denkfabriken und Bürger(inne)n. Zusätzlich konsultierte die Kommission in Webinaren über 1500 wichtige Akteure, darunter das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Der Aktionsplan baut auf den Ergebnissen auf.
Ergebnisse der öffentlichen Konsultation
Eurobarometer-Umfrage
In einer 2021 durchgeführten Eurobarometer-Umfrage zu sozialen Themen gaben 9 von 10 Europäer(inne)n (88 %) an, dass das soziale Europa für sie persönlich wichtig ist.

Sozialgipfel in Porto und Erklärung von Porto für soziales Engagement
Die portugiesische Ratspräsidentschaft hat am 7. und 8. Mai 2021 in Porto einen Sozialgipfel organisiert, um noch einmal zu bekräftigen, dass die Menschen beim Wiederaufbau in Europa und darüber hinaus an erster Stelle stehen. Auf höchster politischer Ebene wurde dort auch das Bekenntnis zur Umsetzung der sozialen Säule erneuert.
Am 7. Mai haben sich die Partner in einer gemeinsamenErklärung von Porto zum sozialen Engagement zu den drei Kernzielen für 2030 verpflichtet, die im Aktionsplan der Kommission zur europäischen Säule sozialer Rechte festgelegt sind.
Am 8. Mai nahmen die Mitglieder des Europäischen Rates die Erklärung von Porto zu sozialen Angelegenheiten an.
Am 25. Juni 2021 begrüßte der Europäische Rat die EU-Kernziele des Aktionsplans zur europäischen Säule sozialer Rechte im Einklang mit der Erklärung von Porto.
Stimmen aus ganz Europa auf dem Sozialgipfel
Zeitplan und Leitaktionen
Gemeinsam für ein sozialeres Europa
Die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte ist eine gemeinsame politische Verpflichtung und Verantwortung der EU-Organe, der nationalen, regionalen und lokalen Behörden, der Sozialpartner und der Zivilgesellschaft, die alle im Rahmen ihrer Zuständigkeiten ihren Beitrag zu leisten haben.
|
|
I work in a company that has diversity and inclusion at its heart and makes a lot of effort to avoid biases based on gender or any other diversity. I think the EU could look at these examples as we have great ideas to offer which could be replicated in other companies.

It should be easy and attractive to be self-employed in Europe, parallel to a job, training or a pension. On the one hand this can lead to better income and on the other it engages people of all ages and connects them across national borders.

Public consultation
These testimonials are part of a large-scale public consultation with over 1000 written contributions from Member States, regions, cities, social partners, civil society organisations, international organisations, businesses, think tanks and citizens. In addition, the Commission consulted over 1500 key stakeholders – including the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions – with dedicated webinars. The Action Plan draws on its results.
Results of the public consultation
Eurobarometer survey
9 in 10 Europeans (88%) consider social Europe to be important to them personally, according to a 2021 Eurobarometer survey on social issues.

Porto Social Summit and Porto Social Commitment
The Social Summit in Porto on 7-8 May 2021, organised by the Portuguese Council Presidency, provided the opportunity to reaffirm the commitment and ambition to put people first in Europe’s recovery and beyond. The Porto Social Summit was also an occasion to rally forces to renew, at the highest political level, the commitment to implement the Social Pillar.
On 7 May, partners signed up to the three 2030 headline targets set in the Commission’s European Pillar of Social Rights Action Plan in a joint Porto Social Commitment.
On 8 May, the members of the European Council adopted the Porto Declaration on social affairs.
On 25 June, the European Council welcomed the EU headline targets of the European Pillar of Social Rights Action Plan, in line with the Porto Declaration.
Voices from around Europe at the Porto Social Summit
![]() ![]() | ![]() ![]() |
Joining forces to deliver a more social Europe
Delivering on the European Pillar of Social Rights is a shared political commitment and responsibility of the EU institutions, national, regional and local authorities, social partners and civil society, all having a role to play in line with their competences.
![]() Member States should make full use of the unprecedented EU funds available to support reforms and investments: the EU budget, NextGenerationEU, the European Social Fund Plus, and more. ![]() Member States should make the best use of the European Semester to coordinate economic, employment and social reforms and investments, putting people and their wellbeing at the centre. | ![]() The engagement of national, regional and local authorities, social partners and civil society is essential to the implementation of the Pillar. ![]() Guiding and international EU action in the social area helps affirm the EU’s role as a responsible global leader, promoting decent work and social inclusion worldwide. |
Wichtigste Maßnahmen der Kommission
- 1. Quartal 2021
Grünbuch zum Thema AlternEuropas Plan gegen den KrebsErste Phase der Konsultation der EU-Sozialpartner zur PlattformarbeitAktionsplan zur europäischen Säule sozialer RechteVorschlag für eine Überarbeitung des sozialpolitischen ScoreboardsNeue Strategie für die Rechte von Menschen mit BehinderungenVerbindliche Maßnahmen zur LohntransparenzWirksame aktive BeschäftigungsförderungAktualisierung der neuen Industriestrategie für EuropaKinderrechtsstrategie und Europäische KindergarantieGemeinsamer Bericht über die Anwendung der Richtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf und der Richtlinie zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen HerkunftNeue Strategie für ein nachhaltiges FinanzwesenEuropäischer Raum für GesundheitsdatenLeitfäden zur Vergabe öffentlicher Aufträge für innovative Lösungen und zur sozial verantwortlichen Vergabe öffentlicher Aufträge
- 2. Quartal 2021
Folgemaßnahmen zum Weißbuch zur künstlichen IntelligenzEine vertrauenswürdige und sichere europäische eIDNeue Strategie für Sicherheit und Gesundheitsschutz am ArbeitsplatzEuropäische Plattform zur Bekämpfung der ObdachlosigkeitMitteilung über menschenwürdige Arbeit weltweit
- 3. Quartal 2021
Paket zu Kompetenzen und Talenten: Überarbeitung der Richtlinien über langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige und über eine kombinierte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis sowie Festlegung von Optionen für einen EU-Talentpool
- 4. Quartal 2021
Aktionsplan für die SozialwirtschaftRahmen für individuelle Lernkonten und MicrocredentialsErweiterung und Anpassung des Gemeinsamen BeschäftigungsberichtsInitiative für bezahlbaren WohnraumInitiative zu Kollektivverhandlungen für Selbstständige
- 2023
Erster EU-Bericht über den Zugang zu essenziellen DienstleistungenEuropäischer Sozialversicherungsausweis (ESSPASS)
- 2024
Erste Evaluierung der Europäischen Arbeitsbehörde
- 2025
Überprüfung des Aktionsplans zur europäischen Säule sozialer Rechte
- 2020 bereits erreicht
EU-Strategie für die Gleichstellung der GeschlechterIndustriestrategie und KMU-StrategieInstrument zur vorübergehenden Unterstützung bei der Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in einer Notlage (SURE)Überarbeiteter Mehrjähriger Finanzrahmen 2021-2020Aufbau- und Resilienzfazilität und REACT-EUEuropäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und ResilienzEmpfehlung des Rates zur beruflichen Aus- und WeiterbildungFörderung der Jugendbeschäftigung und verstärkte JugendgarantieEuropäischer BildungsraumAktionsplan für digitale Bildung (2021-2027)Aktionsplan gegen RassismusStrategischer Rahmen der EU zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma und Empfehlung des Rates zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der RomaRenovierungswelleKompetenzpaktAktionsplan für Integration und InklusionLGBTIQ-GleichstellungsstrategieVorschlag für eine Richtlinie über angemessene MindestlöhneArzneimittelstrategie
Documents
Lisbon Declaration on the European Platform on Combatting Homelessness
A Declaration launching the European Platform on Combatting Homelessness. Signatories pledged to work together and deliver actions within their competence.
Erklärung von Porto
Am 8. Mai 2021 haben die Mitglieder des Europäischen Rates die Erklärung von Porto zu sozialen Angelegenheiten angenommen.
Porto Social Commitment
Partners have signed up to the three 2030 headline targets set in the European Pillar of Social Rights Action Plan in a joint Porto Social Commitment.
European Pillar of Social Rights Action Plan (HTML version)
Online, mobile-friendly version of the European Pillar of Social Rights Action Plan.
- Herunterladenбългарски(428.63 KB - HTML)
- Herunterladenespañol(335.92 KB - HTML)
- Herunterladenčeština(329.72 KB - HTML)
- Herunterladendansk(324.56 KB - HTML)
- Herunterladeneesti(320.56 KB - HTML)
- Herunterladenελληνικά(435.61 KB - HTML)
- HerunterladenEnglish(3.08 MB - PDF)
- Herunterladenfrançais(3.14 MB - PDF)
- Herunterladenhrvatski(318.41 KB - HTML)
- Herunterladenitaliano(334.17 KB - HTML)
- Herunterladenlatviešu(327.52 KB - HTML)
- Herunterladenlietuvių(330.83 KB - HTML)
- Herunterladenmagyar(346.49 KB - HTML)
- HerunterladenMalti(336.77 KB - HTML)
- HerunterladenNederlands(330.83 KB - HTML)
- Herunterladenpolski(337.52 KB - HTML)
- Herunterladenportuguês(334.43 KB - HTML)
- Herunterladenromână(345.09 KB - HTML)
- Herunterladenslovenčina(334.85 KB - HTML)
- Herunterladenslovenščina(321.96 KB - HTML)
- Herunterladensuomi(331.61 KB - HTML)
- Herunterladensvenska(327.3 KB - HTML)
- Herunterladenбългарски(463.62 KB - PDF)
- Herunterladenespañol(671.68 KB - PDF)
- Herunterladenčeština(476.4 KB - PDF)
- Herunterladendansk(464.1 KB - PDF)
- Herunterladeneesti(641.59 KB - PDF)
- Herunterladenελληνικά(670.82 KB - PDF)
- HerunterladenEnglish(449 KB - PDF)
- Herunterladenfrançais(461.06 KB - PDF)
- Herunterladenhrvatski(677.17 KB - PDF)
- Herunterladenitaliano(670.38 KB - PDF)
- Herunterladenlatviešu(471.12 KB - PDF)
- Herunterladenlietuvių(678.83 KB - PDF)
- Herunterladenmagyar(684 KB - PDF)
- HerunterladenMalti(667.15 KB - PDF)
- HerunterladenNederlands(656.43 KB - PDF)
- Herunterladenpolski(470.67 KB - PDF)
- Herunterladenportuguês(461.99 KB - PDF)
- Herunterladenromână(467.13 KB - PDF)
- Herunterladenslovenčina(697.32 KB - PDF)
- Herunterladenslovenščina(662.82 KB - PDF)
- Herunterladensuomi(436.68 KB - PDF)
- Herunterladensvenska(666.46 KB - PDF)
- Herunterladenбългарски(808.23 KB - PDF)
- Herunterladenespañol(807.63 KB - PDF)
- Herunterladenčeština(809.92 KB - PDF)
- Herunterladendansk(809.28 KB - PDF)
- Herunterladeneesti(779.26 KB - PDF)
- Herunterladenελληνικά(809.12 KB - PDF)
- HerunterladenEnglish(809.99 KB - PDF)
- Herunterladenfrançais(797.7 KB - PDF)
- Herunterladenhrvatski(801.87 KB - PDF)
- Herunterladenitaliano(805.96 KB - PDF)
- Herunterladenlatviešu(795 KB - PDF)
- Herunterladenlietuvių(801.03 KB - PDF)
- Herunterladenmagyar(810.19 KB - PDF)
- HerunterladenMalti(807.15 KB - PDF)
- HerunterladenNederlands(796.8 KB - PDF)
- Herunterladenpolski(806.09 KB - PDF)
- Herunterladenportuguês(810.01 KB - PDF)
- Herunterladenromână(806.52 KB - PDF)
- Herunterladenslovenčina(802.16 KB - PDF)
- Herunterladenslovenščina(790.84 KB - PDF)
- Herunterladensuomi(780.04 KB - PDF)
- Herunterladensvenska(796.42 KB - PDF)